Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Bis zur Wahl am 26. September 2021: Jeden Tag einen guten Grund die AfD zu wählen. Basierend auf unserem Bundestagswahlprogramm.
Kapitel: Außen- und Verteidigungspolitik
Abschnitt: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands
Die AfD will deutsche Kultur und Sprache im Ausland
in deutlich stärkerem Maße als bisher fördern. Die
deutschen Auslandssender, die Goethe-Institute und
verschiedenen Kulturprojekte sollen ein positives Bild
Deutschlands in der Welt vermitteln. Dabei können
sowohl aktuelle Entwicklungen in den Wissenschaften
und Künsten als auch unser reiches kulturelles Erbe für
unser Land werben. Angesichts zunehmender Mobilität
im Arbeitsleben ist hierbei auch an die Deutschen im
Ausland und deren Kinder zu denken, die in ihrer
Muttersprache informiert werden wollen. Der Auftrag
der Deutschen Welle und der Goethe-Institute, als Mittler deutscher Sprache und Kultur zu fungieren,
darf nicht verwässert werden.
Die Auswärtige Kulturpolitik Deutschlands muss
außerdem das Ziel verfolgen, zu anderen Völkern und
Staaten Brücken zu bauen. Wirtschaft, Politik, Kultur
und nicht zuletzt der Tourismus profitieren davon.
Ein besseres Verständnis für unsere kulturellen Werte,
Traditionen und Geschichte kann Vertrauen schaffen
und Deutschland als zuverlässigen Partner empfehlen.
Der Schutz und Ausbau der Sprachkenntnisse in
Gebieten mit deutschen Minderheiten erfordern
besondere Beachtung und Förderung. Die AfD
bekennt sich ausdrücklich zur Fürsorgepflicht
Deutschlands gegenüber deutschen Minderheiten
und wird deren Interessen im Rahmen ihrer Politik
nachdrücklich unterstützen. In den europäischen Institutionen muss die deutsche
Sprache gemäß ihrer rechtlichen Stellung und ihrer
Verbreitung auch tatsächlich den Verfahrenssprachen
Englisch und Französisch gleichgestellt werden.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der EU hat
diese Forderung noch mehr Nachdruck erhalten.